Deutschland

Belgien (NL) Belgien (NL)
Belgien (FR) Belgien (FR)
Frankreich Frankreich
Deutschland Deutschland
Irland Irland
Italien Italien
Niederlande Niederlande
Spanien Spanien
Schweden Schweden
Großbritannien Großbritannien
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Mehr Aufkleber, mehr Etiketten, bessere Preise! Nutzen Sie STICKER15 Kopiert! Fehler! Bitte erneut versuchen an der Kasse und erhalten Sie 15 % Rabatt auf alle Aufkleber und Etiketten

Konnten Sie nicht das richtige Produkt oder die verfügbare Menge finden? Fordern Sie einfach ein unverbindliches Angebot an.
Materialien

Materialien

Die Wahl von Materialien aus nachhaltigen Quellen, z.B. aus erneuerbaren oder recycelten Komponenten - einschließlich wiederverwerteter oder upgecycelter Materialien - kann dazu beitragen, den Bedarf an neuen Ressourcen zu senken, natürliche Ökosysteme zu erhalten und die mit der Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen verbundenen Umweltauswirkungen zu limitieren. Upcycling, bei dem ausrangierte oder ungenutzte Materialien in neue, funktionale Produkte umgewandelt werden, ist ein praktischer Ansatz, um Abfall zu reduzieren und die Lebensdauer von Materialien zu verlängern. Diese Praxis steht im Einklang mit den Zielen der Nachhaltigkeit und fördert die Ressourcenschonung im Rahmen von Initiativen für grünes Bauen.

UNSERE ANSPRÜCHE

  • 100 % biologisches Material
  • 100 % recyceltes Material
  • 100 % Mischung aus recycelten und biologischen Materialien
  • Mindestens 80 % recyceltes Material
  • Mindestens 80 % biologisches Material
  • Mindestens 50 % recyceltes Material
  • Mindestens 50 % Material aus biologischem Anbau
  • Mischung aus recycelten und neuen Materialien
  • Mischung aus biologischen und neuen Materialien
  • Hergestellt aus wiederverwendetem Material

Unsere nachhaltigen Materialien

Recycelte Materialien

Recycelte Materialien

Recycelte Materialien

Recycelte Materialien werden durch die Wiederaufbereitung von Abfällen oder ausrangierten Gegenständen zu neuen, funktionalen Produkten hergestellt. Dieser Prozess trägt dazu bei, den Bedarf an neuen Ressourcen zu verringern, indem Materialien, die sonst auf der Mülldeponie landen würden, ein neues Leben gegeben wird. Durch die Wahl von Produkten aus recycelten Materialien unterstützen die Verbraucher eine Kreislaufwirtschaft, die die Auswirkungen auf die Umwelt minimiert und die natürlichen Ressourcen schont.

Materialien aus biologischem Anbau

Materialien aus biologischem Anbau

Materialien aus biologischem Anbau

Biobasierte Materialien werden aus erneuerbaren biologischen Ressourcen wie Pflanzen, landwirtschaftlichen Abfällen oder Algen gewonnen. Diese Materialien sind in der Regel biologisch abbaubar oder kompostierbar. Wenn Sie sich für Produkte aus biologischem Anbau entscheiden, können Sie nachhaltige Anbaumethoden und den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen unterstützen. Materialien aus biologischem Anbau tragen zu einem Produktionszyklus bei, der die Umwelt weniger belastet.

Wiederverwendete Materialien

Wiederverwendete Materialien

Wiederverwendete Materialien

Wiederverwendete Materialien verlängern die Lebensdauer bestehender Produkte, indem sie einer neuen Verwendung zugeführt werden, so dass sie nicht zu Abfall werden. Anstatt Gegenstände wegzuwerfen, werden sie kreativ umgestaltet, wodurch der Bedarf an neuen Ressourcen gesenkt und der Druck auf die Mülldeponien verringert wird. Durch die Wiederverwendung minimieren wir die Umweltauswirkungen der Produktion und leisten einen wichtigen Beitrag zur Abfallvermeidung.

Recyceltes Papier

Weißes Recyclingpapier

Weißes Recyclingpapier

Recyceltes weißes Papier wird zu 100 % aus wiederverwerteten Papiererzeugnissen hergestellt, indem die Fasern für neues Papier abgebaut werden, wodurch Bäume, Energie und Wasser gespart werden. Es ist in hohem Maße recycelbar und reduziert die Umweltauswirkungen erheblich, da es im Vergleich zur Herstellung von neuem Papier 70 % weniger Energie und Wasser verbraucht.

PaperWise Natural

PaperWise Natural

PaperWise Natural wird vollständig aus recycelten landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt und hat eine ungebleichte, natürlich braune Farbe mit sichtbaren Fasern. Durch die geringere Abhängigkeit von der Abholzung von Wäldern und die Wahl von landwirtschaftlichen Nebenprodukten anstelle von Zellstoff schützt dieser Ansatz nicht nur die natürlichen Ressourcen, sondern trägt auch zu einer Kreislaufwirtschaft bei, indem Abfallmaterialien wiederverwendet werden.

Recycelte Pappe

Recycelte Pappe

Recyclingkarton wird aus post-consumer oder post-industriellem Altpapier hergestellt, so dass das Material nicht auf Mülldeponien landet. Die Verwendung von Recyclingkarton schont die Wälder, reduziert den Energieverbrauch und minimiert die mit der Herstellung von neuem Karton verbundenen Umweltauswirkungen.

Kraftpapier

Kraftpapier

Recyceltes Kraftpapier wird aus recycelten Fasern hergestellt und behält sein natürliches braunes Aussehen. Es ist stärker als normales Papier und wird ohne Bleichmittel oder weitere Zugabe gefährlicher Chemikalien hergestellt.

Recycelte Kunststoffe

LANDING - Low Impact Material

RPET
RPET, das aus aufbereitetem Altkunststoff gewonnen wird, reduziert die Nachfrage nach neuem Kunststoff, schont Ressourcen und minimiert den Energieverbrauch. Es trägt zur Kreislaufwirtschaft bei, indem es Kunststoffabfälle umleitet, und ist damit eine bewusste Wahl für verschiedene Anwendungen, die die Nachhaltigkeit in der Produktherstellung unterstützen.

Recyceltes PP

Recyceltes PP

Recyceltes Polypropylen (PP) wird durch die Verarbeitung gebrauchter PP-Kunststoffartikel hergestellt, wodurch Kunststoffabfälle von Deponien und Ozeanen ferngehalten werden. Dieses Material trägt zu einer Kreislaufwirtschaft bei, indem es den Bedarf an der Produktion neuer Kunststoffe verringert und gleichzeitig die Eigenschaften von Polypropylen beibehält.

Recyceltes TPE

Recyceltes TPE

Recycelte thermoplastische Elastomere (TPE) sind innovative Materialien, die einen erheblichen Anteil an recyceltem Material enthalten, bis zu 60 %, wobei eine Mischung aus post-industriellen (PIR) und post-consumer (PCR) Materialien verwendet wird. Chemische Recyclingprozesse spielen bei der Herstellung dieser recycelten TPEs eine entscheidende Rolle. Sie tragen zur Entwicklung hochwertiger, zuverlässiger TPE-Lösungen bei, die sowohl nachhaltig als auch anpassungsfähig für verschiedene Anwendungen sind.

Recyceltes ABS

Recyceltes ABS

Recyceltes ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) ist ein haltbarer Kunststoff, der aus wiederverwerteten ABS-Produkten wie Automobil- und Elektronikteilen gewonnen wird. Dennoch verfügt er über die starken, schlagfesten Eigenschaften von neuem ABS. Durch die Verwendung von recyceltem ABS verringern Hersteller den Kunststoffabfall, sparen Rohstoffe ein und senken die Treibhausgasemissionen, was es zu einer nachhaltigen Alternative für verschiedene Anwendungen in der Fertigung und bei Konsumgütern macht.

Recycelte Stoffe und Textilien

Recycelte Baumwolle

Recycelte Baumwolle

Recycelte Baumwolle stammt aus Post-Consumer- oder Post-Industrial-Baumwollabfällen wie alten Kleidungsstücken oder Stoffresten. Es wird verarbeitet, zu neuen Garnen gesponnen und gewebt oder gestrickt, um neue Textilien herzustellen. Durch die Wahl recycelter Baumwolle wird die Nachfrage nach Neubaumwolle reduziert und Wasser, Energie und Ressourcen gespart. Studien gehen davon aus, dass mechanisch recycelte Baumwolle im Vergleich zu herkömmlicher Baumwolle -80 % CO2e/kg einspart.

Recyceltes Polyester

Recyceltes Polyester

Recyceltes Polyester, ähnlich wie RPET, wird häufig für Kleidung verwendet und aus recycelten Plastikflaschen oder Polyestertextilabfällen hergestellt. Durch diese Alternative werden Kunststoffabfälle von Deponien ferngehalten und die Umweltauswirkungen der Polyesterproduktion verringert, indem Probleme wie die Erschöpfung von Ressourcen und die Freisetzung von Petrochemikalien gemildert werden. Recyceltes Polyester hat einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als herkömmliches Polyester, d. h. mehr als -70 % weniger Treibhausgasemissionen (CO2e/kg).

Recyceltes Leder

Recyceltes Leder

Recyceltes Leder, das aus weggeworfenen Lederresten hergestellt wird, wird verarbeitet und zu Platten oder Rollen geklebt. Die Entscheidung für recyceltes Leder reduziert den Bedarf an neuen Tierhäuten und verringert die Umweltauswirkungen der Lederproduktion, einschließlich Problemen wie Abholzung, Verlust von Lebensräumen und übermäßigem Wasserverbrauch.

Recycelter Filz

Recycelter Filz

Recycelter Filz wird durch Upcycling von Textilabfällen hergestellt, die oft aus Wolle oder synthetischen Fasern bestehen, die nicht mehr verbraucht werden oder aus der Industrie stammen. Bei diesem Verfahren werden die recycelten Fasern gepresst und zu stabilen Bahnen gebunden. Dadurch werden Textilabfälle von den Deponien ferngehalten und der Bedarf an neuen Rohstoffen verringert, was zu einer Kreislaufwirtschaft beiträgt. Insbesondere die Verwendung von recycelter Wolle kann im Vergleich zu Schurwolle bis zu -94 % CO2e/kg Faser einsparen.

Recyceltes Metall

Recycelter Edelstahl

Recycelter Edelstahl

Recycelter Edelstahl wird durch das Sammeln und Verarbeiten von Schrott oder gebrauchtem Edelstahl hergestellt, wodurch die ausschließliche Verwendung von neuen Rohstoffen umgangen wird. Die Wahl von recyceltem Edelstahl fördert die Ressourcenschonung, Energieeinsparungen, Abfallvermeidung und unterstützt eine Kreislaufwirtschaft.

Recyceltes Aluminium

Recyceltes Aluminium

Das Recycling von Aluminium verwandelt ausrangierte Materialien in neue Produkte mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt. Durch die Wiederverwendung von Aluminiumschrott anstelle von neuen Ressourcen wird der Energieverbrauch drastisch gesenkt - um bis zu 95 % im Vergleich zu herkömmlichen Gewinnungsmethoden. Diese Praxis schont nicht nur die natürlichen Ressourcen, sondern minimiert auch Deponieabfälle und CO₂-Emissionen.

Kunststoffe aus biologischem Anbau

Biobasierte Materialien stammen aus natürlichen Quellen wie Pflanzen oder landwirtschaftlichen Nebenprodukten und bieten eine Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen. Biobasierte Materialien stoßen während ihres Lebenszyklus im Durchschnitt 45 % weniger Treibhausgase aus als ihre fossilen Pendants (CO2/kg).

Wiederverwendete Materialien

Die Wiederverwendung von Materialien bedeutet, dass Gegenstände, die sonst als Abfall gelten würden, neue Verwendungszwecke finden, ohne die ursprüngliche Form oder Absicht zu verändern.
Dadurch wird nicht nur der Bedarf an neuen Materialien vermieden, sondern auch der Energieverbrauch erheblich gesenkt. Es ist möglich, aus Materialien wie Kunststoff, Glas oder Gummi neue, einzigartige Produkte herzustellen.