So richtest du eine Datei für den Druck ein

So richtest du eine Datei für den Druck ein

Möchtest du deine Designs druckfertig machen? Bei Helloprint wollen wir dir das Drucken erleichtern, deshalb werden wir dir erklären, wie du einen Dateidruck vorbereiten kannst.

Die korrekte Einrichtung deiner Datei vor der Erstellung deines Druckdesigns gewährleistet einen qualitativ hochwertigen Druck, unabhängig vom verwendeten Designprogramm. Nachfolgend findest du eine schnelle und einfache Anleitung, wie du eine Datei für den Druck einrichtest:

Die richtige Dateigröße

Der erste Schritt bei der Einrichtung deiner Datei ist die Angabe der genauen Abmessungen deiner Druckerzeugnisse. Während einige Druckereien oder Online-Drucker die Größenänderung deiner Druckvorlagen für dich übernehmen können, ist es sinnvoller, von Anfang an die richtige Dateigröße anzugeben. Auf diese Weise gibt es keine Unklarheiten oder mögliche Änderungen an deinem Design.

Extra, Extra

Der nächste Schritt ist die Erstellung eines Anschnitts um dein Dokument herum. Der Anschnitt ist ein zusätzlicher Raum, der sich über die Schnittlinie deines Drucks hinaus erstreckt.

Neue Technologien erleichtern zwar das Schneiden von Produkten, aber es besteht immer noch die Möglichkeit, dass die Maschine über die Schnittlinie hinaus schneidet. Wenn Dein Kunstwerk keinen Anschnitt hat, hast du möglicherweise einen dünnen weißen Rand um die Schnittkante herum.

Kleine Produkte benötigen mindestens einen 3 mm Anschnitt. Größere Produkte wie Banner und Werbeschilder hingegen benötigen einen Anschnitt von 5 mm oder mehr.

Sicherheit geht vor

Während es für die Schneidemaschine möglich ist, über die Schnittlinie hinaus zu schneiden, ist es auch möglich, innerhalb der Schnittlinie zu schneiden. Erstelle einen 5 mm Rand für kleine Printprodukte wie Flyer und Broschüren und einen 50 mm Rand für große Produkte. Halten Sie wichtige Details innerhalb der Ränder, um ein Schneiden zu verhindern.

Hinweis: Bei Broschüren sollten die Ränder in der Nähe des Rückens größer sein als die Ränder oben, unten und außen. Auf diese Weise kann der Inhalt noch gut lesbar sein, wenn die Seiten der Broschüre gebunden sind.

CMYK > RGB

Druckdateien, die auf den RGB-Farbmodus eingestellt sind, können beim Drucken völlig unterschiedliche Farben aufweisen. Der Grund dafür ist, dass Drucker für den Druck CMYK- oder Vierfarbenverfahren verwenden. CMYK steht für diese vier Farben: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz.

Die Farbdruckeinrichtung deines Designdokuments muss von Anfang an CMYK sein. Auf diese Weise hast du eine bessere Vorstellung davon, wie deine Farben gedruckt werden sollen.

Scharf und Knackig

Stelle sicher, dass du hochauflösende Bildmaterialen verwendest, um den Print mit scharfen und klaren Bildern zu erstellen. Kleine Produkte benötigen Bildmaterial mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi. Große Druckerzeugnisse benötigen eine Auflösung von ca. 72 bis 150 dpi.

Das finale Produkt

Wenn du mit der Erstellung deines Designs fertig bist, exportiere deine Datei als PDF-Datei mit Schnittmarken. Diese Markierungen zeigen dem Drucker an, wo er schneiden soll.

Am besten exportierst du dein Dokument als PDF-Datei, da es sich um ein universelles Dateiformat handelt, das von allen Computern gelesen werden kann. Das PDF-Dateiformat bewahrt auch die Schriften, Bilder, Grafiken und das Layout jedes Designs.

Während Drucker ein PDF-Dateiformat bevorzugen, akzeptieren sie auch andere Formate. Einige der zulässigen Dateiformate sind KI (Illustrator-Datei), PSD (Photoshop-Datei) oder sogar INDD (verpackte InDesign-Datei). Die Druckereien akzeptieren auch die Dateiformate JPG oder PNG.

Wenn du mit Photoshop oder Illustrator arbeitest, solltest du Folgendes beachten, wenn du den Druck der Datei einrichtest:

  • Schriftarten. Verwandle deinen gesamten Text in Vektorzeichnungen (für Illustrator) oder Objekte (Photoshop). Auf diese Weise werden Größe, Form, Form und Farbe der Schriftart des Dokuments erhalten. Einige Computer oder Programme ersetzen die Schriftart in deiner Datei, wenn sie sie nicht erkennen.
  • Bilder. Integriere alle verknüpften Bilder, die du in deinem Dokument verwendet hast. Verlinkte Bilder werden auf anderen Computern nicht angezeigt, da der Computer nicht die Originaldatei enthält, mit der sie verknüpft ist. Die Einbettung des Bildes bedeutet, dass eine Kopie des Designs in der Datei gespeichert wird.

Eine ordnungsgemäße Dateieinrichtung sorgt für gleichbleibend atemberaubende Druckergebnisse. Worauf wartest du noch? Entwerfe jetzt deine eigenen Printprodukte!